Alle Beiträge von Redaktion

Capcom – Neue Releaseliste

Publisher Capcom veröffentlichte heute seine neue Releaseliste. Darin sind nun auch endlich die Releasetermine von Resident Evil Dead Aim und P.N.03 enthalten.

Hier ohne euch lange auf die Folter zu spannen die neue Releaseliste:

PC

  • Megaman X6 – Unbekannt

    PlayStation 2

  • Clock Tower 3 – Juni 2003
  • Resident Evil Dead Aim – Juni 2003
  • Breath of Fire Dragon Quarter – September 2003
  • Chaos Legion – Unbekannt

    Xbox

  • Group S Challenge – Juni 2003

    GameBoy Advance

  • Megaman Battle Network 3 White – Juni 2003
  • Megaman Battle Network 3 Blue – Juni 2003
  • Disneys Magical Adventure 2 Starring Mickey & Minnie – Juli 2003
  • Über den Wolken…

    Mit knapp 600 Sachen brettert das Geschwader, bestehend aus 15 Spitfire, in Richtung Frontlinie. Ihr Ziel: Deutsche Jagdbomber und deren Begleitschutz ausschalten, bevor sie die englische Küste erreichen und dort verheerenden Schaden anrichten. Das ist nur eine von vielen möglichen Szenarien von Combat Flight Simulator 3.

    Bevor ihr aber gleich eine neue Kampagne beginnt, solltet ihr euch zuerst mit den verschiedenen Flugzeug Typen vertraut machen. Insgesamt gibt es 18 authentische Flugzeug, welche aber in 34 verschiedenen Variationen ausgeführt sind. Darunter befinden sich auch die ersten Kampfjets des Zweiten Weltkrieges. Die beste Möglichkeit, um sich mit den verschiedenen Typen und deren Handling und Bewaffnung vertraut zu machen, ist wohl ein freier Trainingsflug. Keine störenden Feinde und keine Aufgaben die zu bewältigen sind.

    Realismus

    Zugegeben, anfangs war es etwas schwierig die Flugzeuge während eines Gefechts unter Kontrolle zu halten, da ich alle Einstellungen auf „sehr realistisch“ eingestellt hatte. Als Hobbypilot kann ich aber versichern, dass Flugzeuge auch in Wirklichkeit schwer zu bändigen sind und erst recht solch alte Mühlen aus dem Zweiten Weltkrieg. Kommt man zum Beispiel in Turbulenzen schwankt das Flugzeug hin und her und man muss mit dem Joystick diesen Kräften entgegenwirken. Aber auch die Wettereffekte sind hervorragend gelungen. Denn mit den Jahreszeiten ändert sich auch die Witterung. Da kann es schon mal vorkommen dass man im Winter bei heftigen Schneetreiben Einsätze fliegen muss. Dies ist dann um so schwieriger da man keine moderne Avionik, sprich: Anzeigen wie zum Beispiel bei modernen Kampfjets, an Bord hat.

    Grafik

    Tja, Grafik mäßig hätte man sicherlich noch einiges verbessern können. Aus großer Höhe sieht die Welt ja recht schön aus jedoch im Tiefflug kann man nur grobe Texturen sehen. Hin und wieder einmal ein Haus oder eine kleine Stadt. Wenigstens bei den Landeplätzen hätte Microsoft etwas mehr Liebe zum Detail zeigen können. Und wenn wir schon bei Liebe zum Detail sind: Auch das Innere des Cockpits ist etwas spartanisch ausgefallen. Gut bei den Instrumenten gibt es nichts zu bemängeln aber die einzelnen Querstreben der Glashaube und die Seitenwände präsentieren sich schon etwas dürftig. Das hat Microsoft schon in der Zivilflug-Simulation Flight Simulator 2002 deutlich besser gelöst. Jedoch sind die einzelnen Bodenziele wie LKWs oder Lokomotiven sehr detailliert ausgefallen. Leider bekommt man die aber eher selten zu Gesicht, denn man rauscht sowieso mit einigen 100 Stundenkilometern über sie hinweg. Bei den Effekten gibt es aber keine Punkteabzüge.

    Im Gegenteil, dafür gibt es sogar dicke Pluspunkte. In keiner Simulation habe ich je so schöne Explosionen und Rauchentwicklungen, etc. gesehen. Wenn man zum Beispiel ein Flugzeug am Motor trifft, dann explodiert es nicht sofort, sondern geht in einer riesigen Rauchfontäne Richtung Erde.
    Ein Feature ist auch die kleine Sequenz wenn man aus dem Flugzeug springt. Erst dreht sich der Pilot einmal um sich selbst, fliegt einige Zeit, und öffnet danach von selbst die Reißleine.

    Gameplay

    Für jeden eingefleischten Flugsimulatorfan ist Combat Flight Simulator 3 sicher eine gute Investition, denn auch wenn die Grafik nicht high-end ist hat das Spiel einiges zu bieten. Je eine Kampagne mit den Engländern, USA und Deutschen steht zur Verfügung. Das Ziel einer Kampagne besteht im Zurückdrängen der Frontlinie, also möglichst weit in das Landesinnere des Feindes. Das heißt eure Aktionen im Luftkampf beeinflussen den Verlauf der Frontlinie unmittelbar. Wenn ihr eine Kampagne beginnt, dann fängt sie mit einem Blick auf die Karte Europas an. Dort seht ihr auch die Frontlinie welche in kleine Sektoren eingeteilt ist. Ihr könnt euch nun einen Sektor aussuchen. Dieser Sektor beinhaltet wiederum einige Missionen die ihr fliegen sollt. An der Anzahl der Missionen kann man nichts bemängeln, auch nicht an den Missionsaufgaben. In einigen Einsätzen müsst ihr die eigenen Bomber vor feindlichen Jägern schützen, Schiffe im Tiefflug angreifen, Brücken sowie diverse Bodenziele zerstören und so weiter. Aber auch für Schnelleinsteiger gibt es Missionen, unabhängig von der Kampagne, in denen man keine Zeit und Planung investieren muss. Für geschichtlich interessierte Spieler bietet Comabt Flight Simulator 3 auch einige historische Missionen. Diese sind Szenarien, die tatsächlich stattgefunden haben und auf Erfahrungsberichten von Piloten und offiziellen Aufzeichnungen basieren.

    Alles in allem ein durchaus gelungenes Spiel, das nicht nur eingefleischten Simulationsfans schöne Stunden bereiten wird. Trotz der kleinen Grafikmängel bei den Texturen bringt Microsoft Combat Flight Simulator 3 einiges an Nervenkitzel und Spielspaß mit sich.

    Blizzard – Schlägt zurück

    Nach dem netten Aprilscherz mit den Lost-Vikings Symbolen macht Blizzard wieder Ernst: über 131.000 Accounts von Diablo II und 12.000 von Warcraft III wurden jetzt gesperrt. Des weiteren wurden 7.000 CD-Keys einen Monat lang vom Online-Gaming gebannt, über 1.000 Inhaber eines Keys davon für immer. Blizzard räumt weiter im Kampf gegen Hacker und Cheater auf…

    Shadowbane – Kommt es nach Europa?

    Während sich auf der anderen Seite des Erdballs die Amerikaner bereits heftige Online-Schlachten liefern, fragen wir Europäer uns wann Shadowbane endlich zu uns kommt. Leider gibt es auch noch keinen offiziellen Releasetermin. Nach dem Insolvenzantrag der SWING! Entert@inment bleibt uns Gamern eigentlich derzeit nur hoffen. Grund zur Hoffnung besteht aber, denn auf der offiziellen Releaseliste von BigBen Interactive wird das Spiel noch immer angeführt.

    Battlefield 1942 – Neues Addon geplant

    Nach dem Erfolg des Weltkriegsshooters Battlefield 1942 und dem ersten Zusatzpack The Road to Rome plant der Publisher EA ein zweites Addon. Offiziel wurde noch nichts angekündigt, aber ein Vertreter von EA bestätigte das ein weiteres Addon bereits in der Mache sei. Obwohl der Name gerade in der jetzigen Zeit makaber erscheint, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit Secret Weapons heißen. Genaueres werden wir wohl erst bei der offiziellen Ankündigung des Shooters erfahren.

    Keine Beta bekommen? Nicht traurig sein…

    Wenn eine Erweiterung zu einem so erfolgreichen Spiel wie WarCraft III rauskommt, fragt man sich immer: Ändert sich dadurch das Gameplay, werden es nur 1-2 neue Units oder kommt gar eine komplett neue Rasse? Alle Gerüchte sind schon im Raum gestanden, doch durch die Beta hat Blizzard schon einige Geheimnisse gelüftet.

    Die Story
    Nachdem der Dämonenlord Archimonde besiegt und so die Invasion der "Brennenden Legion" aufgehalten wurde, zogen sich die Nachtelfen, Orcs und Menschen zurück um ihre eigene Zivilisation neu aufzubauen. Vier Monate vergingen seit der Schlacht am Mount Hyjal und Arthas, der eben gekrönte König von Lordearon treibt die Geißel immer weiter an um die letzten Widerstände zu beseitigen die seine Herrschaft gefährden könnten. Doch wird er immer wieder von quälenden Visionen des Frozen Thrones heimgesucht und schickt sich an, seine Macht über den Rest der Welt zu festigen. Als ob das noch nicht genug wäre, schmiedet in einer düsteren Ecke der Welt eine unberechenbare Kreatur names Illidan Stormrage finstere Pläne… und wartet…

    Neue Helden braucht das Land!
    Neu in WarCraft III waren auch die Helden. Die beherrschen Zauber, haben spezielle Fähigkeiten und können in die Schlachten Spiel entscheidend eingreifen. Ab dem Addon steht jeder Rasse ein neuer Held zur Verfügung. Die Heldenreihe wurde aber noch ein klein wenig erweitert: Söldner. In der Taverne lässt sich für ein bisschen Kleingeld ein neutraler Söldnerheld anheuern der genauso wie seine rassenspezifischen Kollegen über Zauber und Fertigkeiten verfügt.

    Was ist neu?
    Ähnlich wie bei StarCraft: Brood War wurden pro Rasse zwei neue Einheiten hinzugefügt um das Spiel besser auszubalancieren. Diese lassen natürlich wieder neue taktische Möglichkeiten zu, welche die Spieler im Battle.net wieder an den PC fesseln werden. Neue Multiplayerkarten sind derzeit nur sechs veröffentlicht worden, die dafür jedoch sehr schön gestaltet sind.

    Kleine, aber feine Neuheiten
    An den Einheiten wurde auch kräftig herumgeschraubt, sodass es zur Rückehr des "Magischen Schadens" gekommen ist. Ebenfalls neu ist auch der Panzerungstyp "Ungepanzert" den jetzt die zaubernden Einheiten besitzen. Damit werden die "Caster" wirklich nur mehr als Unterstützer und nicht als Kampfeinheiten sinnvoll.

    Warteschlange an der Kassa?
    Das gibt es bei The Frozen Throne nicht mehr, denn jede Rasse bekam auch noch ein neues Gebäude hinzugefügt: die rassenspezifischen Shops. Neben zahlreichen Heil- und Manatränken gibt es auch hilfreiche Artefakte wie zum Beispiel Orbs oder Schriftrollen zur Unterstützung der eigenen Armee.

    Eines der drei neuen neutralen Gebäude neben der Taverne ist auch der Marktplatz. Hier können Gegenstände die schon zuvor im Spiel gefunden, beziehungsweise von Unholden erbeutet wurden gekauft werden, um so die Balance zu gewährleisten. Das letzte Gebäude ist der Hafen, wo Schiffe angeheuert werden können um sich auf Insel-Karten schneller fortzubewegen.

    Das Battle.net
    Am Battle.net selber wurde ebenfalls herumgebastelt und ein paar Neuerungen durchgeführt. Um beim "Laddern" schneller nach Games zu suchen wurde jetzt die Fast-Play-Funktion hinzugefügt, die alle Einstellungen ins nächste Spiel übernimmt. Auch bemüht sich Blizzard um eine Clansupportfunktion.

    Latest News
    Das Spiel wirkt schon ziemlich fertig, doch erscheinen trotzdem immer noch neue Patches zur Beta und wir alle wissen, dass Blizzard keine halben Sachen macht. Deshalb könnte es zu Releaseverschiebungen kommen. Im Mai soll es nach aktuellem Stand soweit sein.

    Ein paar Änderungen hier, ein paar da und uns steht ein Strategie-Kracher der Extraklasse ins Haus. Die Grafik ist gewohnt gut und und die neuen Einheiten und Helden glänzen mit Einfallsvielfalt. Die kleinen Änderungen sind sehr praktisch und erleichtern Einsteigern das Spiel. Über die Kampagne ist leider nur die Story bekannt, doch wir können uns wahrscheinlich auf eine ähnlich fesselnde Geschichte wie in WarCraft III freuen.

    Einzig und alleine der Preis könnte stören. Die Fans erinnern sich noch ungern an das Diablo II-Addon, das mit 45€ ziemlich happig war.

    Das neue F1 Game von EA – Das erwartet euch!

    Damit von Anfang an keine Missverständnisse auftreten: Bei F1 Challenge 99-02 handelt es sich weder um einen neuen Teil der F1 200x Serie, noch um das auf den gängigen Konsolen erscheinende Spiel F1 Career Challenge. Das Spiel ist vielmehr eine Zusammenfassung mehrerer original F1 Saisons, bei dem ihr Schumis Laufbahn von 1999-2002 noch mal „nachfahren“ könnt.

    Bleibt alles beim Alten?

    Jeder F1 2002 Spieler wird sich sofort zu Hause fühlen. In Sachen Menüführung hat sich gar nichts getan und auch die bekannten Spielemodi stehen allesamt zur Verfügung. Ganz neu hingegen ist die Auswahl in welcher Saison ich denn nun fahren möchte. Fahre ich auf dem alten Hockenheimring oder auf dem umgebauten neuen? Was für Werbbanden zierten 1999 eigentlich den Nürnburgring? Und wo fuhr Heinz-Harlad Frentzen eigentlich im Jahr 2000? All diese Fragen werden haarklein beantwortet – soll heißen: Jede noch so kleine Veränderungen, sei es Fahrer und Teams, Werbebanden, Wagenlackierung oder Helme wurden an jede Saison genau angepasst. So lässt sich F1 Challenge 99-02 auch als wandelndes F1 Lexikon verwenden.

    Veränderungen liegen im Detail

    Viele Veränderungen sind für den Spieler nicht direkt sichtbar und ein wenig verborgen: So besitzt F1 Challenge 99-02 beispielsweise ein völlig neues Schadensmodell, wodurch auch Verformungen und kleinste Kratzer sichtbar werden. Nicht zu vergessen ist das stark verbesserte Handling, was nicht zu letzt auf die in Echtzeit berechneten Aufhängungen zurückzuführen ist. Außerdem wurde die Sessionanzeige komplett überarbeitet. So kann der Spieler in der Boxengasse über einen Monitor die gesamte Strecke überwachen, um genau den richtigen Moment für die Ausfahrt auf die Strecke abzupassen. All das sorgt dafür, dass in F1 Challenge 99-02 mehr Realismus aufkommt.

    Die Hardware

    Trotz der recht guten Grafik in F1 Challenge 99-02 ist ein HighEnd PC nicht von Nöten um richtig Gas geben zu können. Um in den vollen Genuss der Grafik und von, bei Rennspielen sehr wichtigen, hohen Frames zu kommen reicht schon ein 800Mhz PC mit einer Geforce 2 Grafikkarte. Daher spricht das Spiel auch Gelegenheitsspieler an, die nicht alle paar Monate die neueste Hardware kaufen.

    Die Grafik: Wenig Neues, dennoch gut
    Grafisch gesehen gibt es nicht viel Neues zu entdecken – denn auch hier liegen die Veränderungen im Detail. So sorgen herumfliegende Helikopter und Flugzeuge für etwas mehr Realismus, Gridgirls versüßen dem Spieler das Auge. Die detailgetreuen Wagenprofile sind nun bis in die letzte Schraube genau nachempfunden. Der Rest bleibt beim Alten: Die hohe Weitsicht sorgt für schnelleres Reaktionsvermögen, reale Spiegelungen lassen die F1-Boliden in völlig neuem Licht erscheinen, die Schattenwürfe verwöhnen auch bei F1 Challenge 99-02 das Auge des Spielers. Außerdem sorgt ein sehr gutes Panorama für das richtige Renn-Feeling.

    Dank wechselnden Wetterverhältnissen kommt mehr Spannung auf. An den alt bekannten Schwächen wie das klotzige Publikum oder hässlichen Texturfehlern wurde leider jedoch nicht gearbeitet. Zumindest das hätte man von EA erwarten können. Denn schließlich behauptet man, besonders auf das Feedback der Spieler geachtet zu haben. Zumindest bei diesem Punkt ist das nicht der Fall.

    Fehlender Karrieremodus

    Für Verwunderung sorgt der fehlende Karrieremodus. Denn hieß es letztes Jahr noch seitens der FIA, dass ein Karrieremodus aus vertraglichen Gründen nicht in ein Spiel integriert werden darf, hat man es sich zumindest bei den Konsolenspielen anders überlegt. Denn der Namensvetter F1 Career Challenge, der wie bereits erwähnt bald auf allen gängigen Konsolen erscheint, besitzt einen umfassenden Karriermodus, wo hingegen PC Spiele weiterhin ohne dieses Spielspaß steigendere Element Vorlieb nehmen müssen. So bleibt F1 Challenge 99-02 leider nur ein Spiel mit Fahrgelegenheit in mehreren Saison. Aber vielleicht gelingt es findigen Mod-Bastlern ja einen Karrieremodus zu integrieren. Denn grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die vielen Tools zur Editierungen der Cars und Strecken etc., die es bereits für die Vorgänger gab auch bei F1 Challenge 99-02 funktionieren sollten, was den Aufwand für die Programmierung neuer Mods um Einiges vereinfachen dürfte.

    Der richtige Sound für die richtige Action
    Selbstverständlich unterstützt EA’s F1 Challenge 99-02 auch den modernen 3D Sound. So kann man sich besser an die Rennsituationen anpassen, da man beispielsweise auch hört ob sich ein Gegner nähert. Die Motoren- und Streckengeräusche wurden extra für das Spiel von originalen F1 Autos aufgenommen und klingeln so als ständ Schumis neuer Ferrari direkt neben dir.

    Sonst noch was?

    Insgesamt wird F1 Challenge 99-02 14 Teams, 34 Fahrer, 44 allesamt verschiedene F1 Boliden und 17 bekannte Strecken beinhalten. Also all dem was grundsätzlich zum Standard gehört – nur halt gleich für vier ganze Saisons. Übrigens: Eventuell wird das Game vor der Veröffentlichung noch umgetauft.

    Jeder der F1 2002 gut fand wird F1 Challenge 99-02 lieben. Die Grafik ist trotz der wenigen Veränderungen immer noch sehr gut und entspricht dem aktuellen Niveau. Und wer schon immer mal die vergangenen Saisons mit aktueller Grafik spielen wollte, ist auch an der richtigen Adresse. Das bessere Handling macht sich ebenfalls positiv bemerkbar und sorgt für wesentlich mehr Realismus in Sachen Fahrphysik. Schade nur, dass EA es nicht geschafft hat einen Karrieremodus zu integrieren. Dadurch hätte der Spielspaß und die Langzeitmotivation stark gesteigert werden können. Wer eine Spielekonsole sein Eigen nennt, sollte daher beim Namenvetter F1 Career Challenge zugreifen. Außerdem bleibt fraglich ob alle Fans bereit sind den von EA angesrebten Verkaufspreis von 50 EUR hinzublättern.

    NVIDIA – Neue Detonator Treiber

    Auf dem offiziellen nVidia FTP Server findet der aufmerksame User seit heute eine neue Version der bekannten Detonatortreiber. Die Treiber tragen die Versionsnummer 42.42 und wurden bisher noch nicht offiziell bestätigt.

    Da sie aber auf einem FTP Server von nVidia liegen, ist davon auszugehen, dass die Treiber funktionsfähig und virenfrei sind. Die Treiber sind übrigens nur für Windows XP/2000 User geeignet.