Gratis auf die Insel

Frank Gruber ist Steuerfahnder. Aber nicht einer von der gewöhnlichen Sorte, die tagsüber die Geldbörsen des kleinen Mannes wegen vernachlässigenswerter Verfehlungen ausquetschen und um Punkt sechs Uhr Feierabend machen. Nein, Frank Gruber beschäftigt sich mit den ganz dicken Fischen: Politiker, Spitzensportler, Konzerne und reiche Privatiers sind das Ziel seiner Fahndungsaktivitäten. Versteht sich von selbst, dass er noch spät abends einsam im Büro vor dem Bildschirm weilt. Das zehrt an den Kräften. Darum ist Frank am Ende, überarbeitet, steht knapp vor dem Burnout. Jenny, seine Schwester, rät ihm schon seit langem zu einer Auszeit. In einem stimmigen Intro, das sehr stark an die Zwischensequenzen aus Max Payne erinnert, erzählt uns der Düsseldorfer Fiskus-Spürhund von seinem Schicksal. Und davon, dass er den Rat seiner Schwester annimmt.

Standortwechsel: Eine Woche später sitzt Frank nicht mehr auf einem Bürostuhl in einem Glasfassadenbau, sondern liegt gechillt auf einer Sonnenliege auf der kanarischen Insel Lanzarote. Doch aus dem Traumurlaub wird nichts, denn ein bärtiger Herr im grauen Anzug stellt sich als Anatol vor, und will Frank (dessen Ruf als Steuerfahnder ihm offenbar vorauseilt) engagieren. Zu finden gilt es aber nicht Schwarzkonten, Steuersünden oder falsche Abrechnungen, sondern die Tochter eines gewissen Herrn Pineda. Und weil die ihrem Vater gar so am Herzen zu liegen scheint, bietet der mysteriöse Vermittler dem Beamten 50.000 Euronen als Finderlohn an und steckt ihm ein Zehntel davon mal eben so in bar zu. Frank sagt zu, aber – wie sich schnell herausstellt – nicht, weil er auf das Geld so dringend angewiesen wäre, sondern weil sein Spürinstinkt geweckt ist. Fünfzigtausend Mäuse für ein ausgerissenes Gör – da muss doch was dahinter stecken.

So beginnt eine wenig urlaubshafte Jagd quer über die Insel.

(Nicht) ganz die alte Schule!
Timanfaya ist ein Freeware-Point’n’Click Adventure der klassischen Sorte. Die Hintergründe sind flach, die Charaktere sind handgezeichnete Sprites und auch sonst hat sich nirgendwo eine echte dritte Dimension versteckt. Die Auflösung von 800×600 ist auch nicht unbedingt von heute, was aber zu verschmerzen ist, wenn man bedenkt, dass das Spielchen fünf Jahre in Entwicklung war und einen Fenstermodus bietet. Timanfaya greift aber nicht auf gänzlich veraltete Steuerung zurück, sondern arbeitet relativ simpel. Der standardmäßig eingestellte Steuerungsmodus (es gibt derer gleich drei zur Auswahl) schickt den Düsseldorfer Hauptcharakter wohin oder lässt ihn Sachen betrachten. Für Interaktionen aller Art sind Rechtsklicks verantwortlich. Weil selbst Linkshänder bedacht wurden, lässt sich das aber auch umkehren.

Wer braucht schon Skrupel?
Schon nach dem ersten größeren Rätsel (es geht um das widerrechtliche Eindringen in das Hotelzimmer der Verschollenen) wird klar, dass man im Finanzamt Düsseldorf im Zweifel auf konventionelle Methoden pfeift. Um seine eigene Keycarte fürs Zimmer zu manipulieren scheut Herr Gruber nämlich nicht einmal davor zurück die Affäre zwischen der auskunftsunwilligen Rezeptionisten und dem weiberheldischen Tauchlehrer durch eine dreiste Lüge ratzfatz zu Ungunsten des Zweiteren zu beenden. Wie es sich für einen interaktiven Krimi gehört ist er aber selbstverständlich nicht der einzige, der auf Konventionen wenig gibt.

Carmen Pineda, die zu findende Tochter, ist nämlich Forscherin und Umweltaktivistin, die Ergebnisse zu Tage gefördert hat, die einigen Leuten nicht wirklich gefallen. Schnell findet man heraus, dass sie sich aus Gründen der schlechteren Auffindbarkeit daher in den namensgebenden Timanfaya Nationalpark verkrümelt hat. Bis man sie dort allerdings aufgestöbert hat um letztlich wieder nur zu ihrem Laufburschen zu avancieren, sind ein paar Rätsel zu lösen und Dialoge zu führen.

Gute Hausmannskost
Grafisch kommt Timanfaya solide daher. Die verwendeten Hintergründe sind nicht immer ganz optimal, meistens aber durchaus hübsch und passend. Mitunter gewöhnungsbedürftig sind zuerst die gezeichneten Charaktere. Die Kombination glückt aber, da der Entwickler Martin Lassahn und seine Helfer auch auf Details geachtet haben. So gibt es einige Animationen im Bild, die viele Szenen lebendiger wirken lassen. Oder dem Effekt von Schatten wird Rechnung getragen, wenn Frank in ihn hineintritt. Hoppalas gibt es nur ganz wenige, ein paar sehr grobe Animationen und eigenartige Größenverhältnisse beim Betreten weit entfernter Teile der Szene sind alles, was mir diesbezüglich aufgefallen ist.

Passend, auf Dauer aber ein bisschen eintönig ist die Musikkulisse. Wirklich exzellent, geradezu professionell kommt dafür die Synchronisation daher. Sämtliche Texte sind gesprochen, von guter sprachlicher wie akustischer Qualität und zudem auch noch glaubwürdig. Für einen Freeware-Titel eine beachtliche Leistung, die selbst einigen Vollpreistiteln das Wasser reichen kann.

Auch dem Komfort wird Rechnung getragen: Mit einem Rechtsklick lässt sich Flugs von einer Szene zur nächsten springen (wenn man selbige vorher bereits einmal besucht hatte) ohne dass Frank wieder den kompletten Bildschirm überqueren muss.

Wenig Stress für’s Hirn
Timanfaya ist ziemlich geradlinig. Zu keinem Zeitpunkt ist es möglich etwas grundfalsches zu machen. Die meisten Aufgaben und Rätsel bieten keinen wirklichen Anspruch, und wirklich originelle Lösungen habe ich nur zwei entdeckt. Auf Geschicklichkeitseinlagen verzichtet das Spiel von vornherein freiwillig – was ich übrigens für positiv halte, da man mit solchen extrem viel Frustpotential in sein Stück Software programmieren kann. Abseits von Kombinatorikaufgaben und Informationsjagd spielt sich also neben Sucheinlagen nicht viel ab. Und bei eben diesen beschlich mich dann das Gefühl, dass diese genützt würden um das Spiel künstlich zu strecken. So begibt man sich ohne geografischem Anhaltspunkt mit einer Reisegruppe in den ausgedehnten Timanfaya-Park (eine einzige Vulkangesteinwüste mit wenig Vegetation), um Carmen dort aufzuspüren. Man wandert ziellos von Bildschirm zu Bildschirm und es gilt eine gewisse Reihenfolge beim Abbiegen einzuhalten, bis man das Mädel tatsächlich findet. Davor jedoch passiert man des öfteren ein und denselben Bildschirm bzw. Logikfehler, denn mitunter geht man von einer Szene nach Rechts in eine andere, um beim zurückgehen nach links plötzlich ganz wo anders zu Landen. Ein wirkliches System ist dahinter nicht auszumachen, die sinnlose Latscherei durch – zugegebenermassen – recht eindrucksvolle Landschaften sorgt für Ärger.

Zum Zweiten galt es Steine auf einem Strand aufzusammeln, die nur wenige Pixel groß waren. Auch hier liegt der Panoramafaktor deutlich über dem Sinnfaktor der Aufgabe. Die dritte derartige Einlage ist jedoch geschickt gemacht, denn man vermeint sich wieder in einer sinnlosen Suchschleife, stellt in Folge aber fest, dass das Problem ein ganz ein anderes war. Quasi eine Fangfrage zum Spielen und eine der wenig wirklich originellen Momente von Timanfaya.

Auch für Nichtschwimmer
So schreitet die Story also voran, auf klaren Pfaden getrieben von Gesprächen und Knobelei, garniert von mal mehr und mal weniger aufdringlichen Informationen über das viertgrößte Eiland der Kanaren. Gewiefte Adventurezocker dürften locker in zwei, Durchschnittsspieler höchstens drei Stunden beim unterhaltsamen Schlussdialog angelangt sein. Dementsprechend wenig vertieft sich auch die Geschichte. Die Hintergründe der bedeutenden Charaktere bleiben so gut wie verborgen, auch die eigentliche Problemstellung kommt eher oberflächlich und rudimentär erklärt daher, doch trotz einiger unglaubwürdiger Momente bleibt die Handlung verfolgenswert. Die Auflösung zum Schluss ist durchaus interessant, die endgültige Wendung wirkt auf mich aber arg aufgesetzt. Ich kann mich dem Eindruck nicht entziehen, dass der gute Martin Lassahn das Spiel zu dieser Zeit nur noch fertig kriegen wollte, denn sonst hätte es bestimmt noch die eine oder andere Szene mit Spielerbeteiligung gebraucht, um Timanfaya besser abzuschliessen. Doch selbst ob all ihrer Schwächen bietet die Erzählung alles, was ein guter Krimi braucht: Rätsel, Spannung, Spaß und auch die Liebe kommt nicht zu kurz – das alles gibt es halt in einer „Light“-Version.

Fazit
Timanfaya sieht man die lange Arbeit wirklich an. Der Mix aus Lanzarote-Fotos und gezeichneten Darstellern ist zwar eigenwillig, aber schön anzusehen – auch weil die grafische Umsetzung insgesamt sehr liebevoll ausgefallen ist. Die Musik untermalt angemessen, sticht aber nicht besonders heraus, dafür sind die gesprochenen Dialoge spitze gemacht. Aus technischer Sicht haben sich die fünf Jahre Entwicklungszeit also ausgezahlt. Selbiges kann man von der erzählerischen Qualität leider nur eingeschränkt behaupten. Der Story fehlt es einfach an Tiefe und in puncto Nachvollziehbarkeit leistet sich das Spiel ein paar gröbere Patzer. Die eingewobene Information über die landschaftlichen Besonderheiten von Lanzarote ist durchaus lesens- und hörenswert, selten aber auch aufdringlich.

Die Verfehlungen sind aber schnell verzeihbar, und trotz – oder vielleicht gerade wegen – des geradlinigen Korsetts will man immer weiter spielen und Carmen Pineda und die Umwelt Lanzarotes retten. Über die habe ich einiges gelernt, und war insgesamt immer gut unterhalten. Und weil dass das absolute Gegenteil des Gros meiner Schulerfahrungen darstellt, gibt es von meiner Seite aus eine klare Empfehlung für Timanfaya.

Und der könnt ihr ganz umstandslos folgen, denn das 160 MB große Adventure gibt es ja für lau!

Cool? Dann erzähl doch anderen davon! Danke! :)